DATENSCHUTZ /AGB
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir freuen uns sehr ьber Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert fьr die Geschдftsleitung der Hammershirts. Eine Nutzung der Internetseiten der Hammershirts ist grundsдtzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten mцglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens ьber unsere Internetseite in Anspruch nehmen mцchte, kцnnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht fьr eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Ьbereinstimmung mit den fьr die Hammershirts geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklдrung mцchte unser Unternehmen die Цffentlichkeit ьber Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklдrung ьber die ihnen zustehenden Rechte aufgeklдrt.
Die Hammershirts hat als fьr die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische MaЯnahmen umgesetzt, um einen mцglichst lьckenlosen Schutz der ьber diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch kцnnen Internetbasierte Datenьbertragungen grundsдtzlich Sicherheitslьcken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewдhrleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu ьbermitteln.
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Die Datenschutzerklдrung der Hammershirts beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europдischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklдrung soll sowohl fьr die Цffentlichkeit als auch fьr unsere Kunden und Geschдftspartner einfach lesbar und verstдndlich sein. Um dies zu gewдhrleisten, mцchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erlдutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklдrung unter anderem die folgenden Begriffe:
2. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europдischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Hammershirts
Schneikamp 1
59073 Hamm
Deutschland
Tel.: 023819410220
E-Mail: kontakt@hammershirts.de
Website: www.hammershirts.de
3. COOKIES
Die Internetseiten der Hammershirts verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche ьber einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden kцnnen, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermцglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann ьber die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Hammershirts den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht mцglich wдren.
Mittels eines Cookies kцnnen die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermцglichen uns, wie bereits erwдhnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie ьbernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, ьber ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner kцnnen bereits gesetzte Cookies jederzeit ьber einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelцscht werden. Dies ist in allen gдngigen Internetbrowsern mцglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umstдnden nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfдnglich nutzbar.
4. ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONEN
Die Internetseite der Hammershirts erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden kцnnen die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche ьber ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige дhnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Hammershirts keine Rьckschlьsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benцtigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung fьr diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfдhigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewдhrleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehцrden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Hammershirts daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhцhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau fьr die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DIE INTERNETSEITE
Die Internetseite der Hammershirts enthдlt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermцglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder ьber ein Kontaktformular den Kontakt mit dem fьr die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person ьbermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den fьr die Verarbeitung Verantwortlichen ьbermittelten personenbezogenen Daten werden fьr Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
6. ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Der fьr die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur fьr den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europдischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der fьr die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfдllt der Speicherungszweck oder lдuft eine vom Europдischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zustдndigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemдЯig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelцscht.
7. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
8. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON FACEBOOK
Der fьr die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermцglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermцglicht es der Internetgemeinschaft, persцnliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermцglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung ьber Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Fьr die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person auЯerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fьr die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtьbersicht ьber alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhдlt Facebook Kenntnis darьber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und wдhrend der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betдtigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefдllt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persцnlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhдlt ьber die Facebook-Komponente immer dann eine Information darьber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhдngig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Ьbermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Ьbermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook verцffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss ьber die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erlдutert, welche Einstellungsmцglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphдre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhдltlich, die es ermцglichen, eine Datenьbermittlung an Facebook zu unterdrьcken. Solche Applikationen kцnnen durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenьbermittlung an Facebook zu unterdrьcken.
9. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS (MIT ANONYMISIERUNGSFUNKTION)
Der fьr die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten ьber das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darьber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und fьr welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird ьberwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der fьr die Verarbeitung Verantwortliche verwendet fьr die Web-Analyse ьber Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekьrzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europдischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens ьber den Europдischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherstrцme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um fьr uns Online-Reports, welche die Aktivitдten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erlдutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermцglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fьr die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu ьbermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhдlt Google Kenntnis ьber personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermцglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Hдufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschlieЯlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika ьbertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese ьber das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umstдnden an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers wьrde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit ьber den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelцscht werden.
Ferner besteht fьr die betroffene Person die Mцglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics ьber JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics ьbermittelt werden dьrfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem spдteren Zeitpunkt gelцscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Mцglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google kцnnen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erlдutert.
10. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage fьr Verarbeitungsvorgдnge, bei denen wir eine Einwilligung fьr einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfьllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgдngen der Fall ist, die fьr eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt fьr solche Verarbeitungsvorgдnge die zur Durchfьhrung vorvertraglicher MaЯnahmen erforderlich sind, etwa in Fдllen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfьllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fдllen kцnnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natьrlichen Person zu schьtzen. Dies wдre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden wьrde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden mьssten. Dann wьrde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich kцnnten Verarbeitungsvorgдnge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgдnge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht ьberwiegen. Solche Verarbeitungsvorgдnge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europдischen Gesetzgeber besonders erwдhnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein kцnnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwдgungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
11. BERECHTIGTE INTERESSEN AN DER VERARBEITUNG, DIE VON DEM VERANTWORTLICHEN ODER EINEM DRITTEN VERFOLGT WERDEN
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchfьhrung unserer Geschдftstдtigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
12. DAUER, FÜR DIE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT WERDEN
Das Kriterium fьr die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemдЯig gelцscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfьllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
13. GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN; ERFORDERLICHKEIT FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS; VERPFLICHTUNG DER BETROFFENEN PERSON, DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN BEREITZUSTELLEN; MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG
Wir klдren Sie darьber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfьgung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden mьssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschlieЯt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hдtte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden kцnnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klдrt den Betroffenen einzelfallbezogen darьber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder fьr den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hдtte.
14. BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklдrung wurde durch den Datenschutzerklдrungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft fьr Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Oberbayern tдtig ist, in Kooperation mit dem Anwalt fьr Datenschutz Christian Solmecke erstellt.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5.Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermцglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen ьber Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ьbertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europдischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens ьber den Europдischen Wirtschaftsraum zuvor gekьrzt.
Nur in Ausnahmefдllen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA ьbertragen und dort gekьrzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports ьber die Websiteaktivitдten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenьber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser ьbermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefьhrt.
Sie kцnnen die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sдmtliche Funktionen dieser Website vollumfдnglich werden nutzen kцnnen. Sie kцnnen darьber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfьgbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
6. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollstдndig entsprechen sollten, bleiben die ьbrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gьltigkeit davon unberьhrt.
AGB
1. GELTUNGSBEREICH
Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop gelten die nachfolgenden AGB
2. VERTRAGSPARTNER, VERTRAGSSCHLUSS
Der Kaufvertrag kommt zustande mit Hammershirts.de.
Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Durch Anklicken des Bestellbuttons geben Sie eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Die Bestätigung des Zugangs Ihrer Bestellung erfolgt per E-Mail unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Wir können Ihre Bestellung durch Versand einer Annahmeerklärung in separater E-Mail oder durch Auslieferung der Ware innerhalb von 2 Tage annehmen.
Ein bindender Vertrag kann auch bereits zuvor wie folgt zustande kommen:
Wenn Sie die Zahlungsart PayPal gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt Ihrer Bestätigung der Zahlungsanweisung an PayPal zustande.
Wenn Sie die Zahlungsart Sofortüberweisung gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Bestätigung der Zahlungsanweisung an die SOFORT AG zustande.
3. VERSANDKOSTEN
Zuzüglich zu den angegebenen Produktpreisen kommen noch Versandkosten hinzu. Näheres zur Höhe der Versandkosten erfahren Sie bei den Angeboten.
4. BEZAHLUNG
In unserem Shop stehen Ihnen die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:
Vorkasse
Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung und liefern die Ware nach Zahlungseingang.
Paypal
Sie bezahlen den Rechnungsbetrag über den Online-Anbieter Paypal. Sie müssen grundsätzlich dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen (Ausnahme ggf. Gastzugang). Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang.
Bei Auswahl der Zahlungsart Paypal/Paypal Express fallen zzgl. 4,90 Euro als Kosten an.
Barzahlung bei Lieferung oder Abholung.
Rechnung
Zahlung per Rechnung bei Bestandskunden.
5. PACKSTATION
Wir liefern nicht an Packstationen.
6. EIGENTUMSVORBEHALT
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
7. TRANSPORTSCHÄDEN
Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. Transportversicherung geltend machen zu können.
8. VERTRAGSTEXTSPEICHERUNG
Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu. Die AGB können Sie jederzeit auch hier auf dieser Seite einsehen und herunterladen. Ihre vergangenen Bestellungen können Sie in unserem Kunden-Login einsehen.
9. VERTRAGSSPRACHE
Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
Sonstiges
Ab einem Einkaufswert von 80 Euro netto versenden wir Ihre Waren versandkostenfrei per DHL innerhalb Deutschlands (ausgenommen Inseln).
Wenn Produkte noch nicht lieferbar waren und daher von uns eine Nachlieferung erfolgen muss, erfolgt diese ebenfalls versandkostenfrei.
14 Tage Rückgaberecht
Innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt Ihrer bestellten Ware können Sie diese zurücksenden. Nach Eingang bei uns erhalten Sie dann eine Gutschrift über den Warenwert abzüglich 15 % Handlingspauschale (mindestens 7,50 Euro). Versandkosten der Rücksendung werden nicht erstattet. Durch Druck veredelte Ware ist von dieser Regelung ausgeschlossen.
Bei veredelten Waren besteht ebenfalls ein 14-tägiges Rückgaberecht, wenn bei der Veredelung Fehler durch uns verursacht wurden.
Senden Sie uns hierzu eine E-Mail, in der Sie die Problematik beschreiben. Wir werden uns dann umgehend um die Fehlerbehebung kümmern. Bitte beachten Sie auch unsere AGBs. Für Wasch- und Bügelfehler wird keinerlei Haftung übernommen.